
Unsere Rubrik "Rupturiert*" reißt an: tagesaktuelle News aus der Medizin, Pharma- und Gesundheitsbranche! Alle Neuigkeiten in nur 1:10 Minuten!
*Aus dem lateinischen rompere - reißen; Eine Ruptur bezeichnet den Riss eines Gefäßes oder eines Organs.
Forderung nach gemeinsamer Ausbildung von Ärzten und Apothekern
In Zukunft sollen Ärzte und Apotheker enger miteinander kooperieren. Thomas Veitschegger, Präsident der oberösterreichischen Apothekerkammer, plädiert sogar für „eine gemeinsame Fortbildung auf regionaler Ebene.“ Langfristig könnte das bedeuteten, dass Medizin- und Pharmaziestudenten wie in den Niederlanden einen Teil ihrer universitären Ausbildung gemeinsam absolvieren. In naher Zukunft sollen interdisziplinäre Fortbildungsaktivitäten für Ärzte und Apotheker die Zusammenarbeit stärken.
Quelle: derstandard.at/2000062936387/Aerzte-und-Apotheker-wollen-staerker-zusammenarbeiten
Zuckerverbindung kann Immunsystem regulieren
Eine schwere bakterielle Infektionserkrankung kann zum Tod führen. Vom Wissenschafter-Team rund um Gerhard Zlabinger vom Institut für Immunologie konnte nun nachgewiesen werden, dass drastische Reaktionen des Immunsystems durch eine gezielte Manipulation des Zucker-Stoffwechsels reguliert werden können. Durch die Anwendung der speziellen Zuckerverbindung 2-Deoxy-D-Glukose (2-DG) wird der Erreger ohne schädigende Nebenreaktionen eliminiert. In Zukunft könnte eine derartige Zuckerstoffwechsel-Manipulation bei Infektions- aber auch bei Autoimmunerkrankungen neue Behandlungsoptionen öffnen.
Quelle: meduniwien.ac.at/web/fileadmin/content/presseservice/presseaussendungen/pdf_2017/PA_Immunsystem_Stoffwechsel.pdf
Forum Alpbach Gesundheitsgespräche
Der traditionelle „Tiroltag“ gilt bereits zum 73. Mal als offizieller Startschuss für das Europäische Forum Alpbach. Bis zum 1. September steht als heuriges Generalthema „Konflikt und Kooperation“ im Fokus. Der klare Auftrag an die Seminar-TeilnehmerInnen der Alpbacher Gesundheitsgespräche von der Vizepräsidentin des Europäischen Forums Alpbach, Ursula Schmidt-Erfurth, lautet: gemeinsame Muster und Herausforderungen in den Gesundheitssystemen erkennen und nachhaltige Lösungen finden. Gesundheitsministein Pamela Rendi-Wagner fordert Politiker auch abseits vom Denken in Legislaturperioden dazu auf „Mut zur weiteren Perspektive“ zu haben.
Quelle:ots.at/presseaussendung/OTS_20170821_OTS0014/alpbacher-gesundheitsgespraeche-appell-fuer-mehr-zusammenarbeit