Rupturiert - News aus der Medizin

Unsere Rubrik "Rupturiert*" reißt an: tagesaktuelle News aus der Medizin, Pharma- und Gesundheitsbranche! Alle Neuigkeiten in nur 1:00 Minuten!

*Aus dem lateinischen rompere - reißen; Eine Ruptur bezeichnet den Riss eines Gefäßes oder eines Organs.

Wahlprogramme auf dem Prüfstand

Inwieweit nützt das Wahlprogramm der einzelnen Parteien der Gesundheit der Bevölkerung? Dieser Frage geht die Med-Uni Graz in den kommenden Wahlkampf Wochen nach. Die drei größten Risikofaktoren ungesunde Ernährung, Rauchen und Alkohol beeinflussen die Österreicher am meisten. Diese und andere Punkte werden in den Wahlprogrammen der Parteien gesucht und deren Inhalte untersucht. Die Ergebnisse werden in einem Ampelsystem von grün für positive Auswirkungen bis rot für negative Auswirkungen auf die Gesundheit, dargestellt und könnten so das Wahlverhalten beeinflussen.
Quelle: http://steiermark.orf.at/news/stories/2855260/

Neues Mittel gegen Leukämie

Aufsehen erregt derzeit die Zulassung eines neuen Medikaments zur Behandlung von akuter lymphatischer Leukämie (ALL) bei Erwachsenen. Die schnell voranschreitende Krankheit beruht auf einer Überproduktion unreifer weißer Blutkörperchen. In Europa erhalten etwa 7.000-8.000 Betroffene die Diagnose, in Österreich geht man von etwa 100 Patienten aus. Das neue Wundermittel spürt Krebszellen auf, dockt mittels einem Adapter an einem Rezeptor (CD22) der Zelle an und dringt dann in sie ein. Der Wirkstoff wird als Infusion verabreicht und könnte für Betroffene die Brücke zur lebensrettenden Stammzellentransplantation bilden, so der Hersteller.
Quelle: http://derstandard.at/2000061133161/Neues-Mittel-gegen-aggressive-Leukaemie-zugelassen

Ursache der Chemo-Resistenz entschlüsselt

Nach 30 Jahren Unklarheit in diesem Bereich, ist es einem Forscherteam der MedUni Wien nun gelungen, die Chemo-Resistenz beim kleinzelligen Lungenkarzinom (Small Cell Lung Cancer SCLC) zu entschlüsseln. Bei der Behandlung von SCLC mit Chemoterapie und Bestrahlung kommt es etwa ein Jahr nach Therapiebeginn zu einem Rückfall mit Tumorrezidiven, die sich resistent gegen weitere Chemotherapien zeigen. Die Ursache dafür liegt bei den zirkulierenden Tumorzellen, die sich zum Schutz vor der Chemotherapie zusammenschließen und so den Zutritt von Wirkstoffen verhindern, so der Leiter des Teams, Gerhard Hamilton (Universitätsklinik für Chirurgie). Ein viel versprechender Ansatz, den die Forscher nun verfolgen, ist die Zell-Zusammenschlüsse mit Hilfe von Enzymen oder Inhibitoren zu verhindern oder zu zerstören.
Quelle: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20170718_OTS0021/ursache-der-chemo-resistenz-beim-kleinzelligen-lungenkarzinom-entschluesselt

WEITEREMPFEHLEN
TEILEN
VORMERKEN