
Unsere Rubrik "Rupturiert*" reißt an: tagesaktuelle News aus der Medizin, Pharma- und Gesundheitsbranche! Alle Neuigkeiten in nur 1:40 Minuten!
*Aus dem lateinischen rompere - reißen; Eine Ruptur bezeichnet den Riss eines Gefäßes oder eines Organs.
Gehirnzellen aus der Petrischale
Es konnten erstmals menschliche Stammzellen aus kleinen Hautproben zu gehirn-ähnlichen Kulturen gezüchtet werden, die sich ähnlich wie menschliche Hirnzellen verhalten. Dies gelang Forschern des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität von Luxemburg.
So können die Ursachen für Parkinson und mögliche Therapieoptionen untersucht werden. Die Forscher arbeiten mit angeregten, pluripotenten Stammzellen, die sich in alle Zellarten des menschlichen Organismus verwandeln können. Ein spezieller „Cocktail“ aus Wachstumsfaktoren und ein bestimmtes Verfahren mussten entwickelt werden, damit sich die Stammzellen in die gewünschte Richtung weiterentwickelten.
Diese neuen Zellkulturen weisen typische Eigenschaften von Gehirnzellen auf, wie das Übermitteln und Verarbeiten von Signalen. So können die Mechanismen, die zu Parkinson führen, besser als bisher untersucht werden.
Durch diese Entwicklung könnte in Zukunft die Menge an Tierversuchen für Untersuchungen an Gehirnen reduziert werden. Die Petrischalen-Gehirnzellen sind menschlicher Herkunft und sind menschlichen Gehirnen daher ähnlicher als Gehirne von Labortieren.
Quelle: worldpharmanews.com
Neue Retinazellen entdeckt
Der Körper stellt seinen Tag-Nacht-Rhythmus selbständig um. Wenn hier Störfaktoren wie Änderungen in Lebensstil oder Gewohnheiten auftreten, kann dies zu Schläfrigkeit oder Verwirrtheit führen.
Verantwortlich für die Umstellung des Körpers sind Zellen des suprachiasmatischen Nucleus (SCN). Licht als wichtigster Faktor beeinflusst unseren circadianen Rhythmus. Eine neue Studie von Forschern der University of Edinburgh in Großbritannien hat gezeigt, dass eine Gruppe von Zellen in der Retina der Schlüssel zu Anti-Jet-Lag-Therapien sein könnte.
Die Untersuchungen an Ratten haben ergeben, dass die Retina Zellen beinhaltet, die Vasopressin ausschütten. Vasopressin reguliert unseren Blutdruck und unser Blutvolumen, indem es die Harnausschüttung erhöht oder erniedrigt. Zusätzlich hilft Vasopressin dem SCN unseren circadianen Rhythmus zu kontrollieren.
Quelle: medicalnewstoday.com
Endometriose-Diagnose erleichtert?
Die Ursache einer Endometriose-Erkrankung ist noch ungeklärt. In Österreich sind etwa 300.000 Frauen betroffen. Die Betroffenen leiden unter Schmerzen und können ungewollt kinderlos bleiben. Derzeit dauert es bis zu einer endgültigen Diagnose oft Jahre.
Forscher der Medizinischen Universität Wien konnten jetzt einen Biomarker identifizieren, der bei einer schnelleren Diagnosestellung helfen soll. Bei einer Studie an 138 Frauen konnte mit einer Sicherheit von knapp 90% festgestellt werden, ob eine Erkrankung vorliegt. Es hat sich gezeigt, dass die Bindeproteine SVCAM-I und SICAM-I bei den Betroffenen deutlich verstärkt ausgeschüttet werden.
Quelle: derstandard.at