
Für Kinder ist ein Krankenhausaufenthalt eine nervenaufreibende Zeit, besonders wenn diese mit einer Operation in Verbindung steht.
Für Kinder ist ein Krankenhausaufenthalt eine nervenaufreibende Zeit, besonders wenn diese mit einer Operation in Verbindung steht. MedizinerInnen und PflegerInnen haben die wichtige Aufgabe, die Eltern so zu schulen, dass diese ihre Kinder gut auf den Aufenthalt vorbereiten können.
Aufklärung
Wie sollte man Kindern am besten von ihrer bevorstehenden OP erzählen: schonend und ohne Details, oder doch lieber umfangreich? Bei dieser Frage scheiden sich die Geister. Viele Experten sind der Meinung, dass es für Kinder sehr viel leichter ist, wenn sie genau wissen, was mit ihnen passiert.
Vor allem ältere Kinder sind sehr neugierig, wenn es um Operationen geht - was geschieht während der Narkose, warum spürt man während der OP keinen Schmerz, wo genau wird geschnitten? Oft gibt es im Krankenhaus nur wenig Zeit, um langwierige Aufklärungsgespräche mit hunderten Fragen zu führen; die Eltern übernehmen somit eine wichtige Rolle!
Wenn diese wissen, was im Krankenhaus geschieht, können sie es ihren Kindern spielerisch weitergeben. Ein weiterer Tipp: Es gibt viele Bücher, die Krankheiten und Krankenhausaufenthalte kindergerecht erklären.
Im Krankenhaus
Wenn Kinder ins Krankenhaus kommen werden sie auf eine Kinderstation gelegt. Nur wenn das gar nicht möglich ist kann man eine Erwachsenenstation in Erwägung ziehen. Fast noch wichtiger, als die Station, ist für das Kind Zeit mit seinen Eltern zu verbringen! Entweder ein zweites Krankenbett oder ein Sessel auf dem eine Vertrauensperson schlafen kann, sollte bereitgestellt werden.
Die OP
Was bedeutet nüchtern sein eigentlich genau? Oftmals wissen Eltern und Kinder nicht genau, was mit „nüchtern sein“ gemeint ist. Wichtig ist es zu verdeutlichen, dass auch Kaugummi, Zuckerl und Saft nicht konsumiert werden dürfen. Wenn es dann endlich soweit ist und das Kind sein Beruhigungsmittel bekommen hat, geht es ab in den OP - bei Möglichkeit mit den Eltern.
Diese sollten ihr Kind bis zum Eingang des Operationssaals begleiten dürfen. Was auch immer gut funktioniert ist Spielzeug! Ein Amerikanischer Arzt ging sogar soweit, dass er den Kindern am Weg Filme vorspielte, damit die Angst nicht so groß ist.
Nachbereitung
Wenn das Kind aufwacht, dann stehen die Eltern direkt neben ihm am Bett - so zumindest der Optimalfall. Das reduziert den Stress im Aufwachraum und kreiert eine nicht ganz so fremde Umgebung. Vor der Entlassung ist es wieder wichtig, genau zu definieren was jetzt erlaubt ist und was nicht: Bettruhe, wenig bewegen, Sonne, Hitze, das berühmte Eis nach der Mandel-OP? Sollte alles erledigt sein, kann man Eltern und Kind mit bestem Gewissen wieder nach Hause entlassen.
Haben Sie schon Erfahrungen mit Kindern im OP gemacht? Teilen Sie Ihre Ratschläge und Tipps mit uns und Ihren KollegInnen auf Facebook.